•         *[Home] *[Fernsehen] *[Bücher] * [Comics] *[Musik] *[Alltag] * [Zeitgeschichte] *[Über mich]

    Sie sind nicht angemeldet.

    1

    Sonntag, 19. Mai 2024, 15:51

    Yoko Tsuno / Joko Zuno

    Die Protagonistin diser frankobelgischen Comic- Reihe war die erste europäische Comic- Serienheldin überhaupt und behauptete sich über Jahrzehnte gegen ihre männliche Konkurrenz. Aus der Taufe gehoben wurde die Abenteuerserie bereits im Jahre 1968 von Roger Leloup im Stil der "Ligne claire". Seit 1970 erschienen die Geschichten im Comic- Magazin "Spirou", gefolgt im darauffolgenden Jahr von den ersten Albeneditionen. Seit 1972 veröffentlichte Dupuis die entsprechenden Alben, gefolgt 2006 von einer Gesamtausgabe. Puristen unter den Sammlern monierten allerdings, daß bei dieser Gesamtedition auf eine chronologische Reihenfolge verzichtet und stattdessen thematische Schwerpunkte gesetzt wurden.
    Bei uns in Deutschland erfolgte die Erstveröffentlichung 1976 in "Topix", wobei man sich in den ersten Ausgaben an früheren Versionen von Bastei orientierte, die noch unter dem Titel "Joko Zuno - Das Karate Girl" erschienen und in den Übersetzungen teils erheblich vom französischen Original abwichen. Im Jahre 1982 übernahm der Carlsen- Verlag die Serie und veröffentlichte neben drei Taschenbüchern zwischen 2007 und 2011 auch eine Gesamtausgabe, die sich textlich deutlich näher am Original orientiert und die für Sammler die interessanteste Variante darstellen sollte.
    Worum geht es in "Yoko Tsuno" ? Die Protagonistin dieser langlebigen Reihe ist eine junge Elektronikspezialistin aus Japan. Sie ist nicht nur äußerst intelligent, sondern beherrscht auch mehrere japanische Kampfsportarten wie Karate, Aikido und Judo und setzt sich mutig für Gerchtigkeit und gegen das Verbrechen ein. Zusammen mit "Vic Video" und dem Sidekick der Serie, dem tollpatschigen "Knut Knolle", erlebt Yoko Tsuno phantastische Abenteuer. So trifft sie auf das Volk der blauhäutigen Vineaner, die vor über zwei Millionen Jahren auf der Suche nach einer neuen Heimat auf die Erde gelangten. Zusammen mit ihren vineanischen Freundinnen Khany und Porky reist sie ins Weltall und schafft es, den Vineanern zur Rückkehr in ihre Heimat zu verhelfen.
    Aber auch auf der Erde gibt es viele rätselhafte Phänomenen aus längst vergangenen Jahrtausenden zu untersuchen. Mit der kleinen Morgentau hat Yoko Tsuno mittlerweile eine Tochter adoptiert. Mehrmals geht unsere Protagonistin auf Zeitreisen und wird dabei von ihrer Freundin "Monya" begleitet.
    Während in den klassischen frankobelgischen Comic- Formaten der 30er bis 60er Jahre ausschließlich männliche Protagonisten in Erscheinung traten, wurde Yoko Tsuno zur ersten weiblichen Hauptfigur in diesem Genre. Intelligent und durchsetzungsstark, ist sie die unangefochtene Protgonistin dieser Serie, während die männlichen Darsteller meist nur eine unterstützende Funktion ausüben und die Führungsrolle Yoko Tsunos vorbehaltlos akzeptieren. Zwar ist die Protagonistin sehr attraktiv, da die Serie gegen Ende der 60er Jahre jedoch für ein verhältnismäßig junges Lesepublikum konzipiert wurde, spielen Themen wie Liebe oder Romanzen in den Plots so gut wie keine Rolle. Dagegen ist ein wesentliches Merkmal dieser Reihe die recht aufwendige zeichnerische Darstellung technischer Details .
    Nachfolgend noch die chronologische Auflistung der "Yoko Tsuno"- Alben mit ihren jeweiligen Ersterscheinungsdaten in Frankobelgien.

    1. Unterirdische Begegnung (Le trio de L´étrange, 1971). Bei Topix unter "Geheimnisvolle Reise" erschienen.
    2. Die Orgel des Teufels (L´orgue du diable, 1972). Bei Topix unter "Die Melodie der letzten Stunde" erschienen.
    3. Die Vukanschmiede (La forge de vulcain, 1973). Bei Topix unter "Die Fabrik der Vulkane" erschienen.
    4. Unter Hochspannung (aventures électroniques, 1973- 1974)
    5. Flug in die Vergangenheit (Message pour l´éternité, 1974). Bei Topix: "Notruf aus dem Tal der Affen".
    6. Die dritte Sonne von Vinea (Les trois soleils de Vinéa, 1975). Bei Topix: "Die drei Sonnen von Vinea".
    7. Zwischen Leben und Tod (La frontière de la vie, 1976). Bei Topix: "Das Wunder der Lebenskugel".
    8. Die Titanen (Les titans, 1977)
    9. Die Tochter des Windes (La fille du vent, 1978 )
    10. Der vergessene Planet (La lumière d´Ixo, 1979)
    11. Die Zeitspirale (La spirale du temps, 1980)
    12. Spuk in Schottland (La proie et l´ombre, 1981)
    13. Die Stadt des Abgrunds (Les archanges de Vinéa, 1982)
    14. Wotans Feuer (Le feu de Wotan, 1984)
    15. Die Kanone von Kra (Le canon de Kra, 1985)
    16. Der Drache von Hong Kong (Le dragon de Hong Kong, 1986)
    17. Die Rache der Dämonen (Le matin du monde, 1988 )
    18. Die Stadt der Verbannten (Les exilés de Kifa, 1990-91)
    19. Rheingold (L´or du Rhin, 1992-93)
    20. Der Astrologe von Brügge (L`astrologue de Bruges, 1994)
    21. Ethera (La porte des ames, 1996)
    22. Die Himmelsdschunke (La jonque céleste, 1998 )
    23. Die Pagode der Nebel (La pagode des brumes, 2001)
    24. Der siebente Code (Le septième code, 2005)
    25. Die Dienerin Luzifers (La servante de Lucifer, 2010)
    26. Der Amethyst (Le maléfice de l´améthyste, 2012)
    27. Khanys Geheimnis (Le secret de Khany, 2015)
    28. Der Tempel der Unsterblichen (Le temple des immortels, 2017)
    29. Engel und Falken (Anges et Faucons, 2020)
    30. Saturns Zwillinge (Les gémaux de Saturne, 2022)

    www.youtube.com/watch?v=Gmk6UWfmtn8
    www.youtube.com/watch?v=ZToDlbL8e38